LLV

Archiv

Pisa-Ergebnisse 2018

Die Schweizer Jugendlichen sind gut in Mathematik und in den Naturwissenschaften. Dies zeigen die PISA-Ergebnisse 2018, die heute veröffentlicht wurden. Handlungsbedarf gibt es allerdings beim Lesen: Die Lesekompetenz der Schweizer Jugendlichen entspricht wie bereits 2015 dem OECD-Mittelwert. In seiner Medienmitteilung fordert der LCH unter anderem ausreichend Lektionen für Fachlehrpersonen für «Deutsch als Zweitsprache». Des Weiteren spiele die Frühförderung eine wichtige Rolle für die sprachliche Entwicklung. «Die Schweiz hat im Bereich Frühförderung einen deutlichen Rückstand. (...) Es fehlt eine gesetzliche Verankerung und eine Klärung der Zuständigkeiten», schreibt der LCH weiter.

Dennoch tut sich einiges im Bereich Frühförderung. Letzte Woche hat die Pestalozzi-Stiftung gemeinsam mit dem LCH den Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete vergeben. Gewinnerin ist die Kinderkrippe Canorta Igniv mit Standorten in Ilanz, Flims und Laax. Das pädagogische Konzept der Canorta Igniv hat es der Jury besonders angetan.


Schweizer Bildungstag 2019: Bildung und Politik im Gespräch

Am Schweizer Bildungstag vom 6. September 2019 in Bern haben sich rund 130 Akteurinnen und Akteure aus Bildung und Politik über ihre Vorstellungen für die Schweizer Bildung ausgetauscht und diese mit der Realität bei der Umsetzung auf kantonaler Ebene abgeglichen. Die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände LCH und SER haben sieben Forderungen vorgestellt, die sie als Chancen für eine positive Weiterentwicklung des Schweizer Bildungssystems verstehen.

Hier geht es zur Medienmitteilung
Parteiprofile auf nationaler Ebene bezüglich Bildungsfragen


Frauen*streik am 14. Juni 2019 in Luzern

Es ist rübergekommen!


Die Ergebnisse der Arbeitszeiterhebung 2019 des LCH wurden an der Pressekonferenz in Bern am 08.05.2019 präsentiert.

Die Medienmappe ist hier aufgeschaltet.

Bericht der Luzernerzeitung mit den Stellungnahmen des LLV-Präsidenten und des Bildungsdirektors vom Donnerstag, 09.05.2019


Schlechte Lohnentwicklung

Daniel Blättler, Sekundarlehrer schildert seine konkrete Situation.  https://youtu.be/ghRuEJcbYa4

Im zweiten Video sind die Reaktionen eingebaut. Spannend! https://youtu.be/ojP4r4Qk5n0


Und nachfolgend Informationen, die schon etwas länger zurückliegen.


Budget 2019

Die Budgetdebatte 2019 wurde am 22.10.2018, 09.00 Uhr eröffnet. Alex Messerli, LLV-Präsident, Luzern (auf dem Bild links) verteilt an die Kantonsräte/Kantonsrätinnen einen Infozettel. (BildzVg Herbert Fischer: http://www.lu-wahlen.ch)

Unter anderem fordern Urban Sager (SP, Luzern) und Rahel Estermann (Grüne, Luzern), dass die Sollarbeitszeit für das Verwaltungspersonal und die Unterrichtsverpflichtung für die Lehrer aller Stufen ab 2020 wieder an die Situation vor 2016 angepasst wird. Finanzdirektor Marcel Schwerzmann (parteilos) ist nicht der Meinung, dass Luzerner Verwaltungsangestellte und Lehrer gegenüber anderen schlechter gestellt sind. Er weist dabei unter anderem auf die Feiertage und die "grosszügige" Gleitzeit-Regelung hin. Die Regierung will die Massnahme "in erster Priorität" rückgängig machen, sobald die finanziellen Mittel dafür wieder vorhanden sind. Die Bemerkung hat im Parlament einen schweren Stand: Sie wird mit 87 zu 29 Stimmen abgelehnt. So stimmten die KR. (+ bedeutet: Ja für die Herabsetzung der Überarbeitszeit per 2020 auf die Situation von 2016)


Alex Messerli als LLV-Präsident seit dem 01.08.2018 im Amt

Der Verbandsrat des Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverbandes LLV wählte an der Sitzung vom 13. Juni 2018 in Ruswil Alex Messerli zum LLV-Präsidenten. Er löst damit Annamarie Bürkli, Menzberg ab, die nach neun Jahren Präsidialarbeit demissionierte. Alex Messerli, Luzern schloss die Primarlehrerausbildung 2011 und den DAS Schulleitung 2018 an der PH Luzern ab. Zuerst unterrichtete er an der Basisstufe in Luthern und heute, wie auch im kommenden Schuljahr, in der Stadt Luzern. Als Vize-Präsident des Verbandsrates wie auch durch seine Mitarbeit in der LLV-Regionalorganisation Luzern ist er seit sechs Jahren aktiv in die LLV-Verbandsarbeit eingebunden. Alex Messerli ist 33 Jahre alt, verheiratet und wohnt in Luzern. Er tritt sein Amt am 1. August 2018 an. Erreichbar ist Alex Messerli unter den folgenden Kontaktdaten:

Am besten über die LLV-Geschäfststelle 041 420 00 01 oder per Mail an info@llv.ch oder per Mail direkt an


LLT 2017, 22.11.2017, Stadthalle Sursee: Lehrpersonen fordern verlässliche Bedingungen

Die Finanzpolitik des Kantons Luzern bietet keine Sicherheit, abgemachte Rahmenbedingungen für die Bildung einzuhalten. Am 15. Lehrerinnen- und Lehrertag LLT in der Stadthallte Sursee, mit dem Tagungsthema AB   BAU   STELLEN   BILDUNG,  diskutierten Kantonsräte, Verbandsvertretungen, wie auch in einem Fokusgespräch Regierungsrat Reto Wyss und LLV-Präsidentin Annamarie Bürkli über diesen unhaltbaren Zustand.

Im Fokusgespräch der Bildungs- und Kulturdirektor Reto Wyss und die LLV-Präsidentin Annamarie Bürkli.

Tagungsbericht: Hier gehts zum Download.
Zeitungsbericht Willisauer Bote (Freitag, 24.11.2017)
Zeitungsbericht LZ (Donnerstag, 23.11.2017)

Umfrage als Grundlage für den nächsten LLT

Hier sind die Fragen und die weiteren Informationen abrufbar. Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen.

 


Bildungsabbau für das Schuljahr 2017/2018

Hier ist eine Liste, die durch Massnahmen (anonymisiert) laufend ergänzt wird und aufzeigt, was als Bildungsabau in den Teams der Volksschule im Kanton Luzern geplant ist.

Aktion am 11.08.2017: "Der Kanton darf nicht tot gespart werden."


Aktionstag am 8. September 2017: Spargegner veranstalteten eine Landsgemeinde auf dem Theaterplatz in Luzern

Um gegen die Sparmassnahmen im Kanton Luzern zu demonstrieren, organisierten die Luzerner Allianz für Lebensqualität, in welcher der LLV aktiv mitarbeitet und die IG Kultur Luzern einen gemeinsamen Aktionstag. Dieser fand am 8. September 2017 auf dem Theaterplatz statt. Mit einer inszenierten Landsgemeinde um 17.00 Uhr wurde 1200 Besucherinnen und Besuchern eine Stimme gegen. Hier kann der Flyer abgerufen werden.

Regula Ineichen vom LLV-Vorstand und Präsidentin des MusiklehrerInnen-Verbandes MLV hielt eine flammende Rede zum Bildungsabbau.

Hier gehts zur Minutenrede.

Nasser Auftakt zur Septembersession des Kantonsrates. So berichtete die Presse.

Der Protest gegen die Abbaupolitik kann mit blauen/schwarzen Bändern unterstützt werden. Auch die LLV-Geschäftsstelle beteiligt sich an der Aktion.


Bildungsabbau vom Volk gestoppt

Wir haben gewonnen am Sonntag, 21.5.2017. Nachdem wir im Winter das erfolgreichste Referendum in der Geschichte des Kantons Luzern gesammelt haben, erreichten wir zusammen nun mit 67,7 Prozent Nein auch ein sehr deutliches Resultat an der Urne. Der Angriff auf die Musikschulen und unsere Musikkultur konnte abgewehrt, der Bildungsabbau gestoppt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle die Unterschriften gesammelt, Flyer verteilt, diskutiert, Leserbriefe geschrieben, gespendet und mobilisiert haben. Wir konnten das nur gemeinsam schaffen.

v.l.n.r: Regula Ineichen, Präsidentin MLV und Mitglied im Abstimmungskomitee, Franz Grimm, Musikschulleiter und Leiter des Abstimmungskomitees, Annamarie Bürkli, Präsidentin LLV

Hier kommen Sie zur Pressemitteilung


Kundgebung der Kantischüler gegen den Bildungsabbau: 5.4.2017 in Luzern

Mehr als 1200 Kantischüler demonstrierten gegen den Bildungsabbau.


LLV-Stellungnahme zur VBG-Teilrevision am 17.1.2017:

Hier gehts zur Stellungnahme des LLV

Teilrevision VBG 2017 Synopse

Teilrevision VBG 2017 Vernehmlassungsbericht

Ergebnis der Vernehmlassung


Die Storen in den Schulhäusern wurden als Reaktion auf den beschlossenen Bildungsabbau geschlossen.

 

Zeitpunkt der Aktion: Mittwochvormittag, 14.12.2016, in den zwei Lektionen nach der Vormittagspause. Leserbrief zur Aktion Storen runter.

Mehr dazu: Hier anklicken


Abstimmungsergebnisse im Kantonsrat 12.12.2016/13.12.2016/Bildungsabbau

Der Antrag, die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung nicht vorzunehmen, wurde abgelehnt: So stimmten sie.
Der Antrag, die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung auf drei Jahre zu beschränken, wurde abgelehnt: So stimmten sie.
Der Antrag, die Abschaffung Weiterbildungbeiträge an die SCHILF nicht zu prüfen, wurde abgelehnt. So stimmten sie.
Die Anmerkung, die Klassengrössen im Benchmark zu überprüfen, wurde angenommen. So stimmten sie.
Die Anmerkung, die Senkung des Schulpools um 0.25 L. zu überprüfen, wurde abgelehnt. So stimmten sie.
Die Halbierung der Kantonsbeiträge an die Musikschulen wurde angenommen. So stimmten sie.
Schlussabstimmung AFP 2017-2010. So stimmten sie.
Anmerkung AFP-Überprüfung-Arbeitgeberattraktivität. So stimmten sie.
Anfrage zum Lohn der Regierung und des KR Antwort der Regierung  So stimmten sie bei der Abstimmung zur Dringlichkeit

Medienmitteilung zur Kantonsratsdebatte 12.12.2016/13.12.2016
Was hat der Kantonsrat in der Dezembersession 2016 beschlossen? Hier eine Übersicht

Medienmitteilung LLV-BCH.LU und Lspv vom 30.01.2017: RR-Beschluss zur Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung

 

KP17: Der Abbau in der Bildung droht.
Informationen/Reaktionen/Aktionen dazu.

LLV-Pressemitteilung vom 26.04 2016
LLV-Argumentationsblatt an die Kantonsräte 07.06 2016
Informationen zum LLV-Brief an die Kantonsräte/RR/07.06.2016
LLV-Brief an den Regierungsrat und die Antwort/28.06 2016 

LLV-Brief an die Kantonsräte und an die Regierungsräte 02.12.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Schulteam Hochdorf/20.08.2016
Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/SchulteamBallwil/01.09.2016
Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/SchulteamMeggen/26.09.2016
Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/RO Rottal/27.09.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Zell-Sek/27.10.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Eschenbach/28.10.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Sursee/1.11.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsräte/Matt-Luzern/1.11.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/TribschenLuzern/31.10.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Emmen/2.11.2016
Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Zell-Primar/7.11.2016

Offener Brief an die Regierung/Kantonsrat/Gersag Emmenbrücke/21.11.2016

Offener Brief an den Regierungsrat/Kantonsrat/RO Willisau/22.11.2016

Offener Brief an den Regierungsrat/Kantonsrat/Team Horw/06.12.2016

Offener Brief an den Regierungsrat/Kantonsrat/Team Rüeggisigen/7.12.2016

LLV-Brief an den Regierungsrat/02.09.2016
LLV-Strategiezum Budgetherbst/Teamideen/2016/20.09.2016

Konsolidierungsprogramm KP 2017: LLV-Stellungnahme zur Präsentation des Planungsberichtes der Regierung am 25.04.2016

Die Pressemitteilung kann hier abgerufen werden.


Kundgebung am 12.12.2016 gegen den Bildungsabbau

Rund 850 Personen nahmen an der Kundgebung vom 12.12.2016 teil.

Leserbrief zu den gekürzten Rahmenbedingungen für die Integation


KR-Debatte im November 2016

Der Kantonsrat hat an der Novembersession u.a. die Gesetzesänderung, die eine Halbierung der Musikschulbeiträge des Kantons an die Gemeinden ermöglicht, gutgeheissen. Hier geht es zum Abstimmungsergebnis.
Vor der Session wurden die Kantonsrätinnen und Kantonsräte durch eine Feuerartistin und ein Flugblatt auf das Spiel mit dem Feuer aufmerksam gemacht.


Umfrage zum möglichen Konsolidierungsprogramm KP 17-Beschluss

Das KP17 sieht unter anderem eine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung (Lehrpersonen der Volksschule, des Gymnasiums und der Berufsschule), wie auch eine Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit von 1.25 Stunden für die Verwaltung vor. Wer also im kommenden Jahr den materiellen Besitzstand wahren möchte, muss kostenlos mehr unterrichten. Der LLV wehrt sich gegen diese Massnahme. Dazu kommt, dass aufgrund der Lohnentwicklung der letzten Jahre (kein Stufenanstieg, Systemwechsel des Stufenanstieges ohne Minimalsatz/Lohnband) der Kanton in den Jahren 2017 bis 2020 weiterhin an Personalkosten spart. Zudem kann ein möglicher Steuerzehntel dazukommen. Als Grundlage für die weiteren Entscheidungen hat der LLV-Verbandsrat entschieden, eine Mitgliederbefragung zu machen. Diese wurde am 04. November 2016 abgeschlossen. Nachfolgend sind die Ergebnisse publiziert:

Ergebnisse der Umfrage

Anonymisierte Kommentare


Landsgemeinde im Kantonsratssaal am 27.09.2016: Protest gegen den drohenden Abbau im Service Public

Die folgende Resolution wurde verabschiedet: Link zur Resolution

Die verschiedenen Redner/Rednerinnen aus dem Service Public: Bildung, Soziale Institutionen, Gesundheit, öV, Sicherheit und Verwaltung legten ihre Argumente gegen das KP 17 dar: Die Zitrone ist endgültig ausgepresst. Ende, aus!

Annamarie Bürkli, LLV-Präsidentin argumentierte gegen den Abbau in der Bildung. Hier gehts zur Rede.

Auch ein Gemeindevertreter meldete sich im prallgefüllten Saal zu Wort: "Gemeinsam müssen wir uns gegen den drohenden Abbau wehren!"

Pressemitteilung zur Landsgemeinde


Kantonsrat: Montag, 20.6.2016 und Dienstag, 21.6.2016

Das Konsolidierungsprogramm KP 2017 wurde an der KR-Session vom  20.6.2016 und 21.6.2016 vorberaten. Die Debatte gab keine substanziellen Erfolge für die Arbeitnehmenden. Symbolisch wurde im Namen der Luzerner Allianz für Lebensqualität zu Beginn der Debatte unsere Botschaft den Kantonsrätinnen und Kantonsräten übergeben. "Die Zitrone ist bereits ausgepresst".

Annamarie Bürkli, LLV-Präsidentin (ganz r.) verteilt einen Flyer und ein Ricola.


 

Unsere Adresse

LLV-Geschäftsstelle
Maihofstrasse 52
6004 Luzern
Telefon: 041 420 00 01
info@llv.ch

LLV-Diskurs September 2023

  • KKPS: Bericht über Umfrage
  • LLT 2023: Referierende
  • PLL-Reisebericht

___________________________

Das Schuljahr erwacht!

 

LLV-Newsletter