LLV

Aktuelle Angebote

Hier publizieren wir unseren Mitgliedern aktuelle Angebote, die für den Schulalltag spannend sein können. _____________________________________________

IMWALD

Der Frühling lädt uns ein nach draussen zu gehen, die Wärme der Sonne zu geniessen und sich vom Regen zu erfrischen.

Hier siehst du den Flyer für Kinder.

Hier siehst du den Flyer für Erwachsene.

Hier kommst du zur Website.

___________________________________________

Der 132. Sommercampus findet in St.Gallen statt -
vom 10. - 21. Juli 2023

Der interkantonale Bildungsanlass vereint jährlich rund 2000 Kursteilnehmende und -leitende, Ausstellende der magistra23, der begleitenden Fachmesse für Lehrmittel und Schulmaterial und Mitwirkende am dort stattfindenden Forum.

Kurse und Workshops aus acht Bildungssparten lassen die Herzen von Lehrpersonen höher schlagen. Nicht nur die Vertiefung der eigenen Fertigkeiten wird geschätzt, sondern auch der Austausch, das Miteinander und das kulturelle Erleben der Gastgeber*innen-Stadt.

Hier finden Sie alle Informationen.

_____________________________________________

Bergwald Projekt: Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft!

Viele möchten anpacken und aktiv etwas für den Wald der Zukunft tun. Beim Bergwaldprojekt sind sie genau richtig. Hier wird handfeste Arbeit geleistet, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen aufrecht zu erhalten.

Fast 3000 Freiwillige waren 2022 mit uns in den Bergwäldern und der Kulturlandschaft der Schweiz und haben sagenhafte 115’000 Arbeitsstunden geleistet. Dabei haben sie wertvolle Arbeit verrichtet, die der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommt. Auf intakte Schutzwälder, die uns vor Lawinen, Steinschlägen und Hochwasser schützen, sind wir alle angewiesen.

Auch im 2023 hat das Bergwaldprojekt wieder viel vor. Neben altbewährten Projekten wird heuer auch in Habkern BE und in Faido TI gearbeitet. Interessierte können aus rund 150 Projektwochen und 50 Orten auswählen, wie und wo sie sich für die Bergwälder und Kulturlandschaft der Schweiz einsetzen möchten.

Anpacken in den Ferien? Aber sicher. Das Jahresprogramm 2023 steht und Sie können sich ab sofort anmelden. Arbeiten wir gemeinsam am Wald der Zukunft!

Interessierte können sich direkt über www.bergwaldprojekt.ch für eine Projektwoche anmelden.

_____________________________________________

SwissSkills: Dank persönlichen Stärken zum Erfolg

Mission Future School ist ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen und richtet sich an Jugendliche im Berufsorientierungsprozess. Es bietet Gesprächsgrundlagen an und unterstützt Jugendliche anhand eines Stärkenprofils ihre persönlichen Stärken und ihr Potential zu erkennen.

Hier finden Sie mehr Informationen.

_____________________________________________

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit-hilfreiche Informationen

_____________________________________________

Ukraine - ein Konflikt, der unsere Werte von Frieden und Demokratie erschüttert

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Er macht auch vor der Schule nicht halt. Wie kann man angesichts dieser spürbaren Angst der Kinder und Jugendlichen im Unterricht auf ihre Fragen und Unsicherheiten reagieren?

Hier geht es zu den Themenvorschlägen

Krieg, Krisen und Katastrophen: Wie spreche ich mit meinem Kind?

Ein Leitfaden für alle, die ihr Kind altersgerecht informieren wollen

  • Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise: hilfreiche Tipps und Methoden
  • Perfekt für Eltern, Lehrende und PädagogInnen
  • Mit konkreten, bewährten Projektbeispielen

Hier geht es zum Buchtipp

_____________________________________________

(Sinn-)Voller Erfolg: Sinnesparcours im Dunkelrestaurant Blindekuh

Seit der Gründung vor über 20 Jahren bieten die beiden Dunkelrestaurants Blindekuh in Basel und Zürich einen Sinnesparcours in vollständiger Finsternis an. Die Teilnehmer hören, fühlen, tasten, riechen und schmecken sich durch den einstündigen Parcours – nur der Sehsinn macht Pause. Das Konzept hat sich auch als Lehrmittel bewährt: 2021 testeten knapp 50 Schulklassen aus der ganzen Schweiz ihre Sinne und unterstützten somit die gemeinnützige Stiftung Blindekuh.

Mehr Informationen zu den Angeboten

_____________________________________________

BAFU-Lernangebote: Luft, Boden und Raum digital erleben

Das digitale Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht entspricht dem modernen Schulalltag und verbindet das Modul «Medien und Informatik» mit dem Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft».

Mit den Lernangeboten Luftlabor.ch (Zyklus 3), Bodenreise.ch (Zyklus 1 und 2) und Zeitspur.ch (Zyklus 3) des Bundesamts für Umwelt BAFU gelingt kompetenzorientierter Unterricht zu Themen wie Luftqualität, Leben im Boden und Landschaftswandel. 

Hier geht es zu Bildern und ausführlichen Texten zu den Lernangeboten

_____________________________________________

PUSCH: Kreatives Lernen für die Umwelt

Die Stiftung Pusch lanciert zwei neue Projektwochenmodule zum Thema «Abfall, Konsum und Littering». Das Modul Theater und das Modul Actionbound eignen sich für altersdurchmischtes Lernen und fördern umweltschonendes Handeln im Alltag durch alternative Lernmethoden. Beide Module lassen sich sowohl einzeln buchen als auch in Projektwochen integrieren.

Modul Actionbound, medienbasierte Schnitzeljagd:
https://www.pusch.ch/fuer-schulen/unterrichtsmaterial/projektwochen/module/actionbound

Modul Theater: https://www.pusch.ch/fuer-schulen/unterrichtsmaterial/projektwochen/module/theater

_____________________________________________

Lernmedium musicbox.ch

Das Lernmedium musicbox.ch, das LerNetz zusammen mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen herausgibt, richtet sich an den Zyklus 2 und 3 und vermittelt Musik über Videotutorials und veröffentlicht mehrmals im Jahr ein neues, didaktisch aufbereitetes Lied aus der Schweizer Musikszene. In der neusten Folge führt Melanie Oesch in die Kunst des Jodelns ein!

Weiterlesen

_____________________________________________

Pro Juventute Medienprofis: Workshop für Kinder und Jugendliche

Wie funktioniert das Internet? Kann man zu viel gamen? Wem gehören meine Bilder auf Instagram? In den Medienprofis-Schulworkshops thematisieren Fachpersonen unterschiedliche Aspekte im Umgang mit digitalen Medien. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Chancen und Gefahren digitaler Medien und reflektieren ihre eigene Mediennutzung.

Weiterlesen

_____________________________________________

Buchvernissage "Kompetent Beurteilen"

Kathrin Krammer, die Rektorin der PH Luzern, bezeichnet diesen Studienband als "das richtige Buch zu einem wichtigen Thema". Mit der Einführung des Lehrplans 21 liege der Fokus im Unterricht auf dem Erwerb und der Förderung von fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen, was sich auch auf die Art und Weise des Beurteilens auswirke.

Mehr Informationen

_____________________________________________

Unsere Adresse

Geschäftsstelle
Maihofstrasse 52
6004 Luzern
Telefon: 041 420 00 01
info@llv.ch

LLV-Diskurs Juni 2023

  • PLL-Veranstaltungen
  • Zu Besuch bei ...

___________________________

Es blüht und gedeiht!

 

LLV-Newsletter