LLV

Politik

Aktuell

Der AFP (Aufgaben- und Finanzplan) 2022-2025 liegt bereit

Downloadlink AFP 2022-2025

 

Archiv

Aus dem Kantonsrat vom 20.10.2019/21.10.2019

Der Kantonsrat hat das Budget 2020 und den AFP 2020-2023 am ersten Sessionstag, dem 20.10.2019, genehmigt. Das heisst konkret für die Lehrerinnen und Lehrer: Die Unterrichtsverpflichtung wird per 01.08.2020 auf den Stand vor 2017, also um eine Lektion gesenkt. Zusätzlich stehen für die Bewirtschaftung des Lohnbandes 1.5 % der Lohnsumme zur Verfügung.

Am zweiten Sessionstag, am 21.10.2019 wurde das Postulat 621/Zurbriggen Roger und Mit. über die Gleichbehandlung von Staatsangestellten in den Bereichen Schulwesen und Verwaltung hinsichtlich einer Entlastung aus gesundheitlichen Gründen in den fünf Jahren vor der Pensionierung überwiesen. Der Regierungsrat hat sich wie folgt gegen das Postulat gestellt.

Hier kann das Abstimmungsprotokoll des Kantonsrates zum P 621 eingesehen werden.

Aus dem Kantonsrat 14.05.2018/15.05.2018:

Das Postulat 525 Untentgeltlichkeit des Unterrichts wurde durch die Regierung beantwortet und von Kantonsrat dann als erheblich erklärt. Somit muss die Untentgeltlichekeit im Bezug auf Schulreisen, Exkursionen etc. geklärt werden. So stimmten die Kantonsräte

Aus dem Kantonsrat 19.03.2018/20.03.2018:

Postulat 525 Unentgeltlichkeit des Unterrichts wurde mit 55 zu 56 als nicht erheblich erklärt. Es wäre eine Zweidrittelsmehrheit notwendig gewesen. So stimmten die Kantonsräte.

Aus dem Kantonsrat 29.1.2018/30.1.2018:

Abstimmung zur Dringlichkeit der Anfrage A 493 zum Unterrichtsausfall an den Volksschulen. Die Dringlichkeit wurde klar abgelehnt. So stimmten die Kantonsräte/Kantonsrätinnen.
Abstimmung zur Dringlichkeit der Anfrage A 494 über die Stellvertretungen an den Volksschulen. Die Dringlichkeit wurde klar abgelehnt. So stimmten die Kantonsräte/Kantonsrätinnen.
Abstimmung zu B 105 Volksinitiative "Für eine hohe Bildungsqualität im Kanton Luzern". EBKK wie auch der Kantonsrat lehnen die Initiative ab. So stimmten die Kantonsräte/Kantonsrätinnen. Wer + stimmte, lehnte die Initiative ab.

Aus dem Kantonsrat: 4.12.2017/5.12.2017/11.12.2017 Budgetdebatte

Der Kantonsrat lehnt die Initiative "Bildungsreformen vor das Volk" deutlich ab - mit 84 zu 29 Stimmen.
So stimmten die KR: Wer "Plus" stimmte, lehnte die Initiative ab.

Antrag Celic Ali R.: Die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung der Lehrpersonen um eine Lektion auf allen Schulstufen und die Sollarbeitszeit für das Verwaltungspersonal sind auf zwei Jahre (2018 bis 2019) zu befristen. Dieser Antrag wurde abgelehnt. So stimmten die KR

Antrag Sager Urban: Die Sollarbeitszeit für das Verwaltungspersonal und die Unterrichtsverpflichtung der Lehrpersonen müssen ab 2020 wieder an die Situation im Jahr 2016 angepasst werden. Dieser Antrag wurde abgelehnt. So stimmten die KR

P 359 Postulat Müller Guido namens der SVP-Fraktion über die Überprüfung des Personalgesetzes zur Reduktion oder Abschaffung von übermässigen Sozialzulagen und Sonderleistungen an das Staatspersonal. Das Postulat wurde abgelehnt. So stimmten die KR   Die Regierung lehnte das Postulat auch ab.

P 292 Postulat Wismer-Felder Priska und Mit. über die Beibehaltung des Wahlfaches „Hauswirtschaftsunterricht“ in der 9. Klasse. Dieses wurde als erheblich erklärt. Das Abstimmungsresultat

P 294 Postulat Dubach Georg und Mit. über die Überprüfung der Lohnfortzahlung infolge Krankheit oder Unfall beim Staatspersonal des Kantons Luzern. Dieses wurde als erheblich erklärt. Das Abstimmungsresultat

Unsere Adresse

Geschäftsstelle
Maihofstrasse 52
6004 Luzern
Telefon: 041 420 00 01
info@llv.ch

LLV-Diskurs Juni 2023

  • PLL-Veranstaltungen
  • Zu Besuch bei ...

___________________________

Es blüht und gedeiht!

 

LLV-Newsletter